Skip to main content

FDA - NEWS

Der Alarmruf des Präsidenten

1 mars 2024

Artikel ins Deutsche übersetzt. Originalartikel 

Paperjam.lu - 01/03/2024

 

Luc Meyer ist der Präsident des Handwerkerverbands, aber auch Geschäftsführer der Metzgerei Salaisons Meyer. Diese Doppelfunktion verleiht ihm einen 360°-Blick auf das Handwerk, einen Sektor, der seiner Meinung nach große Schwierigkeiten hat. Er ist besorgt und zeigt sich empört.

Wie ist die wirtschaftliche Lage des luxemburgischen Handwerks?

Luc Meyer. - Trotz der Hilfen mussten viele Handwerker während des Covid auf ihre finanziellen Reserven zurückgreifen. Danach gab es wochen- und monatelang ein großes Versorgungsproblem, und das Angebot war nicht mehr dasselbe. Dann kam der Preisanstieg für Rohstoffe und Energie, der alle viel Geld gekostet hat, und dann noch die steigenden Zinssätze... All das hat den Konsum gebremst. Die Handwerker mussten auch mehrere Lohnindexierungen verkraften und leiden unter einem echten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften.

Heute arbeiten viele Handwerker, ohne ihre Tätigkeit rentabel gestalten zu können. Sie stehen morgens auf und wissen, dass sie am Ende des Tages Geld verlieren werden. Moralisch ist das sehr schwer. Sie versuchen, ihr Unternehmen auf dem Markt zu halten und diejenigen, die verschwinden, werden nicht ersetzt, man darf nicht träumen. Wenn sich einige dem Rentenalter nähern, geben sie lieber auf und wollen nicht mehr unter dem Stress leiden, der mit ihrer Tätigkeit verbunden ist, als weiterhin hart zu arbeiten, ohne eine gewisse Rentabilität erwirtschaften zu können.

Früher war es für einen Handwerker eine stolze Aufgabe, seinen Betrieb weiterzugeben. Heute raten viele Handwerker, die am Ende ihrer Karriere stehen, ihren Kindern davon ab, den Familienbetrieb zu übernehmen, da die Situation sehr kompliziert ist, insbesondere weil es keine mittel- und langfristige Vorhersehbarkeit mehr gibt.

Sie scheinen zu befürchten, dass die Zahl der Handwerker in Luxemburg stark zurückgehen oder sogar verschwinden wird.

"Das Handwerk hat in der Wirtschaft und in der Arbeitswelt weniger Gewicht als zu anderen Zeiten. Es ist ein Beruf, der nicht immer einfach ist. Mit der Zeit ist er sogar verpönt geworden. Nach der Stahlindustrie kam der Finanz- und Bankenboom in Luxemburg, und viele Menschen wurden in diesen Sektoren angeworben, in denen Geld verdient wurde und die daher höhere Löhne als im Handwerk bieten konnten. Und heute wird der ''Muster-Luxemburger'' für den Staat oder in einer Verwaltung arbeiten. Aber man ist sich bewusst, dass, wenn alle in der Finanzbranche oder in Gemeinden arbeiten, man sich nicht mehr ernähren kann, nicht mehr bauen kann ... Es würde nicht mehr viel übrig bleiben.

Ich bin zutiefst enttäuscht und empört, denn wenn man sich Länder wie Deutschland oder Österreich anschaut, wird ein Handwerker mit einem Meisterbrief auf dem gleichen Niveau bewertet wie jemand mit einem akademischen Abschluss. Bei uns wird der Handwerker leider in gewisser Weise immer noch als armes Elternteil behandelt. Für mich besteht ein großes Problem in der Schule darin, dass diejenigen, die die Schüler orientieren, eine Vorstellung von diesen Berufen haben, die weit von der Realität entfernt ist. Meiner Meinung nach sollte eine Handwerksschule eingerichtet werden, in der es nicht nur Beamte und Unterricht gibt, sondern auch Fachleute oder ehemalige Fachleute, die Unterricht erteilen und mit dem Herzen über ihre Leidenschaft sprechen. Das ist es, was junge Menschen motivieren wird!

Um zu sehen, wie sehr das Handwerk im Alltag der Menschen präsent ist, sollten sich Ihre Leser das Video des Deutschen Handwerks anschauen.

Handwerk ist eine Berufung. Es ist ein Beruf mit vielen verschiedenen Facetten: Es gibt ein Know-how, eine soziale Seite, man muss Manager und Banker zugleich sein... Kein Tag ist wie der vorherige, wenn man Handwerker ist, und das ist das Interessante daran. Es gibt Probleme, mit denen man umgehen muss, aber es ist eine Herausforderung. Ich spreche mit Leidenschaft und Emotionen darüber, weil es mir am Herzen liegt. Es tut weh zu sehen, wie Kollegen verschwinden... In letzter Zeit erhalte ich viele Informationen und Aussagen, die sehr beängstigend sind.

Mit welchen Schwierigkeiten haben Handwerker in allen Bereichen zu kämpfen?

"Viele Handwerker können das Tempo, in dem uns neue Richtlinien, Gesetze und Verordnungen auferlegt werden, nicht mehr akzeptieren. Das Abfallgesetz verlangt von uns, dass wir keine Kunststoffe mehr in Lebensmitteln verwenden, aber das Problem ist, dass es keine echte Alternative gibt. Es ist schwierig, dies auf nationaler Ebene auferlegt zu bekommen, während der Rest der Welt macht, was er will. Zum Beispiel haben wir in Luxemburg seit 20 Jahren eine Kultur der Mülltrennung, und 300 km weiter in Frankreich werfen die Franzosen alles in einen einzigen Mülleimer. Zwangsläufig ist es schwieriger, sich gegen die Konkurrenz zu behaupten, wenn diese nicht die gleichen Zwänge hat. Die Politiker sind sich der Tragweite ihrer Entscheidungen nicht bewusst. Diejenigen, die Gesetze und Richtlinien verabschieden, sind zu weit von der Realität entfernt und treffen Entscheidungen zu Themen, die sie nicht beherrschen. Das stößt viele Menschen ab.

Dasselbe Gefühl haben wir gegenüber der Ausbildung. Wir nehmen junge Menschen auf, die oft einen komplizierten familiären oder schulischen Hintergrund haben, und wir sind froh, ihnen helfen zu können. Aber nach drei Jahren, in denen wir sie ausbilden, kommt der Staat oder eine Gemeinde, um sie einzustellen. Einige Kollegen haben erlebt, dass ihre Auszubildenden bei den Abschlussprüfungen von staatlichen Strukturen abgeworben wurden. Das ist nicht hinnehmbar.

Ich verstehe diese jungen Leute, die sich dafür entscheiden, woanders hinzugehen, wenn sie dort mehr verdienen können, und ich habe nichts gegen sie. Der Beamtenstatus ermöglicht ihnen beispielsweise auch einen viel leichteren Zugang zu einem Kredit. Was soll ich auf diese Argumente antworten? Wenn ich mich anpasse und höhere Gehälter zahle, müsste ich meine Ladenpreise erhöhen und würde Kunden verlieren... man kann nicht gewinnen. Im Fußball zum Beispiel erhält ein kleiner Verein, der einen Spieler ausbildet, bei jedem Transfer eine Ausbildungsentschädigung. Warum können wir das nicht auch bei uns machen?

Welche Erwartungen haben Sie an den Staat?

"Das Ideal wäre, dass niemand finanzielle Hilfe vom Staat benötigt, dass alle Handwerker ordentliche Gewinnspannen haben können. Wir haben das Glück, in einem Land zu leben, in dem der Staat alle Anstrengungen unternimmt, um den luxemburgischen Bürgern und Unternehmen zu helfen, was nicht überall der Fall ist. Doch irgendwann stößt der Staat an seine Grenzen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Zinssätze in den nächsten sechs Monaten sinken, um die Wirtschaft insgesamt anzukurbeln.

Die Gemeinden könnten die örtlichen Handwerker stark unterstützen. Viele haben ihre eigenen Regiedienste, für die sie Beamte bezahlen müssen, obwohl sie Handwerker anfordern könnten. So machen sie dem Handwerk indirekt Konkurrenz. Wenn sie zum Beispiel zwei oder drei Firmen für die Gartenarbeit beschäftigen würden, wäre die Arbeit schneller und billiger erledigt und sie müssten nicht so viel Personal verwalten. Das Gleiche gilt für Tischlerarbeiten oder auch für die Wartung von Autos. Ich denke, das ist ein Weg, den man weiterverfolgen sollte, es könnte eine "Win-Win"-Lösung sein. Die Politiker müssen aufhören zu reden und handeln.

Wie sehen Sie in diesem Zusammenhang die Zukunft?

"Etwas, das mir wirklich Angst macht - und ich habe viele Nächte darüber nachgedacht, weil es mir Sorgen bereitet - ist die künstliche Intelligenz. Es wird immer mehr darüber gesprochen und ich habe selbst mehrere Konferenzen besucht, weil mich das Thema interessiert. Wird das menschliche Gehirn mit der Entwicklung Schritt halten können? Ich befürchte, dass sich die Gesellschaft in diejenigen aufspalten wird, die die KI verstehen und mit ihr umgehen können, und alle anderen, die einfach überfordert sind.

Es gibt immer weniger Menschen in unseren Berufen, weil sie durch Maschinen ersetzt werden. Aber in meinem Beruf zum Beispiel sind der Geruchs- und Tastsinn sehr wichtig, und keine Maschine kann den Handwerker in dieser Hinsicht ersetzen, das ist sein Know-how. Hinter der Lebensmittelindustrie stehen Aktionäre, Rentabilität und Gewinne, die es zu erreichen gilt, ob der Kunde gut isst, interessiert sie nicht. Ein echter Handwerker schaut seinen Kunden gerne ins Gesicht und möchte ihr Feedback zu seinen Produkten erhalten. Das Kompliment eines Kunden ist das Beste, was man bekommen kann, das kann man nicht kaufen.

Aber die Technologie hat dem Handwerk auch gedient. Die Ergonomie und die Schwere der Arbeit haben sich deutlich verbessert. Ich sehe das in meinem Betrieb: Die Zahl der Karpaltunneloperationen beträgt weniger als ein Viertel der Zahl von vor 20 Jahren.

Welche Botschaft möchten Sie vermitteln?

"Die Verbraucher müssen mit den Handwerkern solidarisch sein und sie unterstützen, damit sie weiter existieren können. Ich rufe heute dazu auf: Konsumieren Sie lokal! Während des Covid haben einige Leute die Handwerker in ihrem Viertel entdeckt, und alle waren froh, dass es Handwerker gab, die Produkte lieferten, als es nichts mehr von außen gab. Es ist wie in einer Ehe, man muss sich gegenseitig helfen, in guten wie in schlechten Zeiten."