L’accord tripartite 2023 : L’avantage de la prévisibilité / Das Tripartite-Abkommen 2023: Der Vorteil der Planungssicherheit
8 mars 2023
L’accord tripartite 2023 : L’avantage de la prévisibilité
A la veille de la réunion de la tripartite du 3 mars deux problèmes particulièrement intéressants pour les entreprises se posaient :
- Comment mettre en pratique la compensation d’une deuxième tranche indiciaire qui viendrait à échéance en 2023 ?
- Comment éviter le choc inflationniste quand les mesures visant à limiter l’inflation viendraient à échéance le 31 décembre 2023 ?
L’accord tripartite a apporté une réponse à ces interrogations :
- Compensation de la tranche indiciaire
Dans son scénario central, le Statec prévoit qu'une deuxième tranche indiciaire sera due au quatrième trimestre 2023, en plus de la tranche de février et de la tranche reportée de 2022 qui sera due en avril. Conformément à l'accord tripartite du 28 septembre, le gouvernement s'est engagé à compenser le coût de cette tranche pour les entreprises.
La compensation se fait par une diminution du taux de cotisation à la Mutualité des Entreprises à partir de la date d'échéance de la tranche indiciaire et cela jusqu'à fin janvier 2024 inclus.
- Eviter un choc inflationniste début 2024
Afin d’éviter un choc inflationniste début 2024 provoquant le déclenchement de tranches indiciaires, l’accord tripartite prévoit le prolongement des mesures anti-inflationnistes comme le plafonnement du prix du gaz et de l’électricité et les subventions pour différents combustibles jusqu’au 31 décembre 2024.
Selon le scénario central du Statec cette mesure permettra de réduire l’inflation pour l’année 2024 de 4,8 pour cent à 2,8 pour cent.
Ces différentes mesures auront pour effet d'espacer d'au moins huit mois les tranches d'indexation entre avril 2023, le 31 janvier 2024 et éventuellement fin 2024, ce qui donnera de la prévisibilité aux entreprises.
- D’autres mesures
- Les aides pour des entreprises particulièrement touchées par la hausse des prix de l’énergie sont prolongées au 31 décembre 2024.
- Le barème de l’impôt sera adapté de l’ordre de 2,5 tranches indiciaires début 2024 et un crédit d’impôt à concurrence de 2 tranches indiciaires sera accordé pour l’année fiscale 2023. Ces mesures rendent du pouvoir d’achat aux salariés sans que les entreprises en doivent supporter les frais.
- Le plafond du crédit dit « Bëllegen Akt » sera relevé de 20.000 euros à 30.000 euros.
- Le seuil de puissance des installations photovoltaïques est augmenté de 10 à 30 kw/p avant que le revenu ne soit imposable.
Si jamais la situation se dégraderait au courant de l’année, les parties se sont données une clause de rendez-vous.
Das Tripartite-Abkommen 2023: Der Vorteil der Planungssicherheit
Im Vorfeld des Tripartite-Treffens am 3. März stellten sich zwei Probleme, die insbesondere für die Unternehmen von Interesse waren:
- Wie soll der Ausgleich einer zweiten Indextranche, die 2023 fällig wird, in die Praxis umgesetzt werden?
- Wie kann ein Inflationsschock vermieden werden, wenn die Maßnahmen zur Begrenzung der Inflation am 31. Dezember 2023 auslaufen?
Das Tripartite-Abkommen hat eine Antwort auf diese Fragen gegeben:
- Ausgleich der Indextranche
In seinem zentralen Szenario geht das Statec davon aus, dass im vierten Quartal 2023 eine zweite Indextranche fällig wird, die zusätzlich zur Februartranche und zur verschobenen Tranche aus dem Jahr 2022, die im April fällig wird, gezahlt wird. Gemäß dem Tripartite-Abkommen vom 28. September hat sich die Regierung verpflichtet, die Kosten dieser Tranche für die Unternehmen auszugleichen.
Der Ausgleich erfolgt durch eine Senkung des Beitragssatzes für die Mutualité des Entreprises ab dem Fälligkeitsdatum der Indextranche bis einschließlich Ende Januar 2024.
- Vermeidung eines Inflationsschocks Anfang 2024
Um einen Inflationsschock Anfang 2024 zu vermeiden, der die Auszahlung von Indextranchen auslösen würde, sieht das Tripartite-Abkommen die Verlängerung der inflationshemmenden Maßnahmen wie die Deckelung der Gas- und Strompreise und die Subventionen für verschiedene Brennstoffe bis zum 31. Dezember 2024 vor.
Nach dem zentralen Szenario des Statec wird diese Maßnahme die Inflation für das Jahr 2024 von 4,8 Prozent auf 2,8 Prozent senken.
Diese verschiedenen Maßnahmen werden dazu führen, dass zwischen den Indextranchen von April 2023, 31. Januar 2024 und möglicherweise Ende 2024 mindestens acht Monate liegen, was den Unternehmen Vorhersehbarkeit verschafft.
- Weitere Maßnahmen
- Die Beihilfen für Unternehmen, die vom Anstieg der Energiepreise besonders betroffen sind, werden bis zum 31. Dezember 2024 verlängert.
- Der Steuertarif wird Anfang 2024 um etwa 2,5 Indexstufen angepasst und für das Steuerjahr 2023 wird eine Steuergutschrift in Höhe von 2 Indexstufen gewährt. Diese Maßnahmen geben den Arbeitnehmern Kaufkraft zurück, ohne dass die Unternehmen die Kosten dafür tragen müssen.
- Die Obergrenze für den so genannten "Bëllegen Akt" wird von 20.000 Euro auf 30.000 Euro angehoben.
- Die Leistungsschwelle für Photovoltaikanlagen wird von 10 auf 30 kw/p angehoben, bevor das Einkommen steuerpflichtig wird.
Für den Fall, dass sich die Situation im Laufe des Jahres verschlechtern sollte, haben sich die Parteien eine Rendezvous-Klausel gegeben.